Ginsheimer Kantorei > Termine > Veranstaltungen


Mittwoch
8. Oktober 2025
19:45 Uhr
Probe für das Chorprojekt zum Mitsingen
(im Evangelischen Gemeindehaus Ginsheim)

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium - Kantaten 1 bis 3


Einzelheiten s. unter "Termine/Proben"

Abschluss: am 7. Dezember 2025





 
Sonntag
  19. Oktober 2025
18:00 Uhr
Ginsheimer Kirchenmusiken

Musikalische Lesung „Aus dem Schatten ins Licht…“

mit Anette Welp (Schriftstellerin) und Dorothea Herrmann (Klarinette)

Das Publikum erlebt einen ganz besonderen Auftritt eines Duos, das Texte und Musik poetisch, lebendig und facettenreich präsentiert und dadurch einen außergewöhnlichen Raum zum Hören, Staunen und Genießen bietet.

Das Programm enthält Texte zu verschiedenen Themen, wie Frieden, Versöhnung, Krieg, Hoffnung und Liebe.

In der Musikalischen Lesung erklingen Originalkompositionen und Eigenkompositionen für Klarinette Solo sowie Texte von Anette Welp, die die Zuhörenden musikalisch und wortreich „aus dem Schatten ins LICHT“ begleiten möchten.

Bei den Vertonungen der Texte transportiert die Klarinettistin Dorothea Herrmann musikalische Botschaften und hält Zwiesprache mit den poetischen Texten von Anette Welp. Das Zusammenspiel von Texten und Klängen lässt die Zuhörenden in eine Welt voller Imaginationen und Gefühle eintauchen.

Weitere Informationen über die Aufführenden:
Anette Welp: www.vollweiblich.de
Dorothea Herrmann: www.dorotheaherrmann.com

Eintritt frei - die Künstler bitten um eine Spende



 
Samstag
29. November 2025
17:00 Uhr
Ginsheimer Kirchenmusiken

Ruf in den Advent

Es ist zu einer guten Tradition geworden, dass ein Bläserensemble des Evangelischen Posaunenchors Ginsheim und Mitglieder der Ginsheimer Kantorei am Vorabend zum 1. Advent zum "Ruf in den Advent" in die Evangelische Kirche in Ginsheim einladen, um musikalisch auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Beim "Ruf in den Advent" - der auf eine Idee und die Initiative des Posaunenchorleiters Hans-Benno Hauf zurück geht - werden die Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr wieder Gelegenheit haben, bei einigen Liedern selbst mit einzustimmen.

Eintritt frei - Kollekte





 
Sonntag
  7. Dezember 2025
2. Advent
17:00 Uhr
Ginsheimer Kirchenmusiken

"Johann Sebastian Bach: Weihnachts-Oratorium"

Das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach gilt als eines der bekanntesten und eindrucksvollsten Werke der Musikgeschichte. Für viele Menschen gehört es zu einem festen Bestandteil in der Advents- und Weihnachtszeit. Es gilt als die weltweit am häufigsten aufgeführte Weihnachtsmusik und bildet an vielen Orten einer der musikalischen Höhepunkte des Kirchenjahres. Die Kantaten 1 bis 3 des prachtvollen barocken Meisterwerks werden in diesem Jahr auch in der Evangelischen Kirche Ginsheim erklingen.

Ausführende:
Marion E. Bücher-Herbst – Sopran
Annike Debus – Alt
Ralf Emge – Tenor
Christoph Kögel – Bass
Barockorchester »Cappella Francoforte«
(Konzertmeisterin Katrin Ebert)
Dekanatskantorei Rüsselsheim und Evangelischer Kirchenchor Hochheim
(Einstudierung: Dekanatskantor Jens Lindemann - zugleich Gesamtleitung)
Ginsheimer Kantorei und Teilnehmer/innen des Chorprojektes
(Einstudierung: Armin Rauch)

Eintritt: 15,- € (Schüler, Studenten: 12,- €)
Kartenvorverkauf ab 3.11. bei Optik Rauch, Rheinstraße 47, Ginsheim
Karten-Vorbestellung per Mail über diese Website: > Kontakt - vorbestellte Karten müssen bis spätestens 30 Minuten vor Konzertbeginn abgeholt werden.
Öffnung der Abendkasse: 16:15 Uhr - Einlass: 16:30 Uhr - freie Platzwahl




 
Mittwoch
24. Dezember 2025
Heiligabend
22:00 Uhr
Die Kantorei singt in der
Christmette





 
Sonntag
  8. Februar 2026
17:00 Uhr
Ginsheimer Kirchenmusiken

Vocalconsort Mainz: »Beyond the sea«

Acappella-Musik über Meer, Wind und Wellen

Die Segel sind gesetzt: Mit seinem neuen Programm "Beyond the sea" wagt sich das Vocalconsort Mainz in internationale Gewässer. Ob Babylonische Flüsse, schwedische Meere, schottische Seen oder die Tiefen des Ozeans – die Musik spannt den Bogen von frühbarocker Vokalpolyphonie bis zu modernen Acappella-Arrangements und bewegt sich dabei immer am Wasser entlang. Geschichten vom Segeln, Fischen und Seefahren treffen auf Legenden über Brücken, Vulkane und Algen, während die Wellen von Trennung, Abschied und Vermissen murmeln. Und was wartet eigentlich jenseits der Meere? Neue Welten oder der Heimathafen?

Das Vocalconsort Mainz ist ein Ensemble aus sechs Sängerinnen und Sängern, das seit seiner Gründung 2017 mit abwechslungsreichen A-cappella-Programmen von der Renaissance bis zur Moderne im Rhein-Main-Gebiet auftritt. Ohne feste Leitung arbeitend, gestaltet die Gruppe ihre Projekte gemeinschaftlich und entwickelt dabei immer wieder neue musikalische Schwerpunkte.
Weitere Infos zum Ensemble: vocalconsort-mainz.de

Eintritt frei - die Künstler bitten um eine Spende



 
Samstag
  28. Februar 2026
17:00 Uhr
Ginsheimer Kirchenmusiken

„Von Narren, Gauklern und Tyrannen in der Barockmusik“

mit Susanne Ehrhardt (Berlin): Blockflöte, Chalumeau, barocke Klarinette
und Kent Pegler von Thun (Husum): Cembalo


Eine mitreißende und bewegende musikalische Reise durch das Europa des 16.-18. Jahrhunderts mit virtuosen und festlichen Werken unternehmen Susanne Ehrhardt und Kent Pegler von Thun. Es erklingen Werke von Francois Couperin und Louis de Caix d'Hervelois (Frankreich), Jacob van Eyck und Jan Pieterszoon Sweelinck (Niederlande), Nicolaus Adam Strungk, Georg Philipp Telemann u.a. (Deutschland). Die Musiker spielen auf Kopien historischer Instrumente. Die Kabinettstücke von Couperin lüften die Geheimnisse „kleiner Kobolde“, die hier sehr klar und humorvoll für den Zuhörer gezeichnet werden.  Charles Buterne lässt mit „La Bully“ sogar einen Tyrannen in seiner Sonate auftreten. Die Breite der barocken Klangpracht kommt mit dem Einsatz der barocken Klarinette und des Chalumeau - diese Instrumnete sind heute nur äußerst selten im Konzert zu hören - zum Tragen.

Susanne Ehrhardt studierte Klarinette und Blockflöte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Am Königlichen Konservatorium in Den Haag erwarb sie das Diplom für die historische Klarinette. Über achtzehn Jahre leitet sie die Blockflötenklasse der HfM „Hanns Eisler“ in Berlin. 2007 erhielt sie eine Professur für Blockflöte, Klarinette und deren historische Vorläufer. Außerdem leitet sie Kurse für Alte Musik an der Musikakademie Rheinsberg. Sie war u.a. Finalistin des im Fach Blockflöte ausgetragenen ARD-Wettbewerbs. Mit ihrem Ensenmble „Die Gassenhauer“ war sie Preisträger beim internationalen Wettbewerb Musica Antiqua in Brügge. Umfangreiche Konzertreisen führten Susanne Ehrhardt in die USA, nach Japan, Australien und ganz Europa. Von ihr liegen zahlreiche CD-Einspielungen vor. Ihre neuste CD Amor&Rosignolo beinhaltet barocke Arien mit Chalumeau-, Clarino- und Blockflötenbegleitung und eine andere romantische Musik für Bassetthorn und Harfe.

Kent Pegler von Thun ist Dipl.- Musikpädagoge und Kirchenmusiker. Er studierte an der Musikhochschule Lübeck Musikerziehung mit den Hauptfächern Musiktherorie, Cembalo und Blockflöte sowie Kirchenmusik (Orgel M. Janz), wo er anschließend über 10 Jahre Dozent für Musiktheorie, Gehörbildung und Generalbassspiel war. Mit vielen Konzerten als Blockflötist, Cembalist und Organist und als Dozent in zahlreichen Fortbildungen ist er im norddeutschen Raum bekannt. Im Ehrenamt hat er lange die Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein in Heide als Präsident geleitet und ist nun seit 2012 Präsident des Verbands der deutschen Blockflötenlehrkräfte ERTA Deutschland e. V. in Wedel. Seit März 2012 ist er an der Kirchengemeinde Hennstedt tätig.
 
Eintritt frei - die Künstler bitten um eine Spende





 Änderungen vorbehalten


 

 

(Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich die Veranstaltungstermine auf die ev. Kirche am Rheindamm in Ginsheim


Haben Sie Interesse, solistisch oder als Vokal-/Instrumentalensemble in der evangelischen Kirche Ginsheim zu konzertieren und so einen Beitrag zu den "Ginsheimer Kirchenmusiken" zu leisten?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail.


Seitenanfang